Selbstregulation als Alltagskompetenz

  • -

Selbstregulation als Alltagskompetenz

Category:Ausbildung

Dein innerer Kompass

Wie bleibe ich ruhig, wenn es stressig wird? Wie kann ich bewusster auf herausfordernde Situationen reagieren – statt impulsiv zu handeln?

In diesem Kurs lernst du, wie Selbstregulation funktioniert und warum sie eine zentrale Alltagskompetenz ist – für Kinder wie Erwachsene.

Kursstart März 2026 – online

Selbstregulation – innere Stärke im Alltag entwickeln

Wir alle kennen Situationen, in denen uns Gefühle wie Wut, Frust oder Angst überwältigen. Ein unbedachtes Wort, ein ungerechter Kommentar, eine kleine Enttäuschung – und schon schießen die Emotionen in die Höhe.
Manche neigen dann dazu, impulsiv zu reagieren, andere ziehen sich zurück oder fühlen sich, als würden sie die Kontrolle verlieren.

Selbstregulation bedeutet, diesen Situationen nicht mehr hilflos ausgeliefert zu sein, sondern die eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen bewusst wahrzunehmen, zu verstehen und gezielt zu steuern. Es geht nicht darum, Emotionen zu unterdrücken, sondern sie konstruktiv zu nutzen – für ein besseres Miteinander, mehr Gelassenheit und ein gestärktes Selbstbewusstsein.

Dazu gehört auch, die eigene Aufmerksamkeit gezielt zu lenken und dadurch handlungsfähig zu bleiben – gerade dann, wenn es herausfordernd wird.

In diesem Angebot lernst du praxisnahe Strategien kennen, die dich dabei unterstützen, innere Ruhe zu bewahren und bewusst Entscheidungen zu treffen, wie du reagieren möchtest. So stärkst du nicht nur deine Selbstkontrolle, sondern vor allem deine Beziehungen beruflich, wie auch privat.

Was gehört zur Selbstregulation?

  • Umgang mit starken Gefühlen:
    Wut, Frust oder Angst erkennen und in angemessene Bahnen lenken.
  • Aufmerksamkeit steuern:
    sich nicht vom Chaos im Kopf vereinnahmen lassen, sondern den Fokus gezielt halten.
  • Körperwahrnehmungen kennenlernen und deuten lernen
  • Kommunikation verbessern:
    innere Klarheit nutzen, um ehrlich, respektvoll und lösungsorientiert zu sprechen.

Warum ist Selbstregulation wichtig?

Wer seine innere Balance stärken kann, gewinnt an Handlungsfreiheit. Anstatt automatisch und unüberlegt zu reagieren, entsteht die Möglichkeit, bewusst zu entscheiden – im Beruf, in Beziehungen und im Alltag. So werden Konflikte leichter lösbar, Belastungen weniger erdrückend und Erfolge nachhaltiger spürbar.

Was erwartet dich in diesem Angebot?

In praxisnahen Übungen, Reflexionen und alltagsnahen Methoden lernst du, wie du deine Selbstregulation Schritt für Schritt ausbauen kannst. Ziel ist es, dir Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen du innere Ruhe findest, deine Energie gezielt einsetzt und in schwierigen Momenten handlungsfähig bleibst.

Dein Gewinn

  • Mehr innere Ruhe und Klarheit in herausfordernden Momenten
  • Besseres Verstehen und Steuern eigener Reaktionen
  • Konkrete Methoden für Beruf, Familie und Alltag
  • Stärkung von Beziehungen

Für wen ist dieser Kurs?

Alle, die gelassener und bewusster durch den Alltag gehen möchten.
Eltern, Paare, alle Menschen in Pflege- und Gesundheitsberufen, Fach- und Führungskräfte, Menschen in sozialen oder beratenden Berufen.

Themen

  • Grundlagen der Selbstregulation: Was passiert im Gehirn bei Stress?
  • Trigger erkennen und verstehen
  • Praktische Techniken zur Emotionsregulation und Impulskontrolle
  • Wahrnehmen und Reflektieren eigener Muster, neue Reaktionsmöglichkeiten finden
  • Mitgefühl als Ressource entdecken

Referentin

Johanna Daum
Diplomsozialpädagogin,
Ehe- und Familienberaterin,
Traumasensible Paartherapeutin i.A.

Termine 2026

5.3. | 26.3. | 16.4. | 7.5. | 27.5. | online von 18.30 – 21.30 Uhr

Der Kurs ist nur als Gesamtpaket buchbar, keine Einzeltermine.

Kosten

  • Early Bird Preis bis Ende 2025: 155€
  • Ab 1.1.2026: 175€

Anmeldegebühr: 25€, wird bei Absage einbehalten.

Anmeldung

Jetzt Kurs buchen


Neueste Beiträge